Nie müssen Sie in Panik geraten und sofort entscheiden. Im folgenden zeigen wir Ihnen die erforderlichen Schritte für typische Situationen auf:

Was ist bei einem Todesfall zu tun?
Zuhause
Rufen Sie den Hausarzt an, der den Tod feststellt und die Ursache im Totenschein bescheinigt.
In jedem Fall können Sie uns anrufen, wir helfen Ihnen weiter.
im Krankenhaus
Sie werden vom Krankenhaus über den Tod benachrichtigt, ohne dass sofortige Handlungen erforderlich.
Sie können gleich nach der Nachricht des Todes im Krankenhaus Abschied nehmen.
Wenden Sie sich an uns. Formalitäten mit dem Krankenhaus liegen für Sie nicht an.
in Pflegeeinrichtungen und Hospizen
Sie werden über den Tod benachrichtigt und Ihnen wird die Gelegenheit gegeben, am Sterbebett Abschied zu nehmen.
Die jeweilige Einrichtung kennt die gesetzlichen Abläufe und kümmert sich um die ärztliche Bescheinigung und den Überführungstermin für uns.
Rufen Sie uns an, damit wir die weiteren Abläufe mit Ihnen koordinieren.
Bestattungsformalitäten
Diese Dokumente benötigen Sie im Sterbefall:
Stirbt ein Mensch, so sind von den Hinterbliebenen kurzfristig Formalitäten zu erledigen. Dabei unterstützen wir Sie selbstverständlich umfassend.
Das erst einmal wichtigste Dokument ist der Totenschein, in dem ein Arzt die Todesart sowie Zeitpunkt und Ursache des Todes festhält. Ist der Tod in einem Krankenhaus eingetreten, wird der Totenschein unmittelbar dort ausgestellt. Verstirbt ein Mensch an einem anderen Ort, so muss ein Arzt dort den Toten – gegebenenfalls auch in der Wohnung – ansehen und die relevanten Feststellungen treffen.
Der Totenschein wird insbesondere benötigt, um die Sterbeurkunde zu erhalten. Diese wird von dem Standesamt am Ort des Versterbens ausgestellt und ist für eine Vielzahl weiterer Formalitäten zwingend erforderlich. So muss sie beim Nachlassgericht vorgelegt werden. Rentenversicherung und Krankenkasse verlangen die Vorlage ebenso wie Banken, Sparkassen und Versicherungen.
Weitestgehend werden die Formalitäten von uns übernommen und professionell bearbeitet. Allerdings gibt es auch Bereiche, wie Bankangelegenheiten und Rentenfortzahlungen, die lediglich die Erben selbst regeln dürfen. Selbstverständlich werden wir Sie auch in diesen Bereichen beraten oder Ihnen kompetente Fachleute empfehlen, wenn Sie Fragen haben sollten. Damit Sie wenigsten einen umfassenden Überblick haben, erstellen wir Ihnen individuell eine kleine Arbeitsliste, der Sie den aktuellen Handlungsbedarf entnehmen können.
Wichtige Dokumente
Die wichtigsten Dokumente des Verstorbenen, die Hinterbliebene und Erben bereithalten sollten, sind zum Teil personenstandsabhängig - es handelt sich dabei um:
Für Ledige:
- Geburtsurkunde
- Personalausweis
Für Verwitwete:
- Geburtsurkunde
- Heiratsurkunde
- Sterbeurkunde des Ehepartners
Für Verheiratete:
- Geburtsurkunde
- Heiratsurkunde
Für Geschiedene:
- Geburtsurkunde
- Heiratsurkunde
- Rechtskräftiges Scheidungsurteil